AMDs neuestes Treiber-Update führt AFMF 2.1 für verbesserte Frame-Erzeugung in Handheld-Gaming-PCs ein

Revolutionierung des Handheld-Gamings: AMDs AFMF 2.1 Unterstützung ist da

Der tragbare Gaming-PC Asus ROG Ally
Zuletzt aktualisiert 21. März 2025

Die RDNA 4 GPUs von AMD sind angekommen, begleitet von einem neuen Treiber, der die Unterstützung für FSR 4 einführt. Dieses Update ist nicht nur für diese GPUs vorteilhaft, sondern auch für Handheld-Gaming-PCs und Nutzer von RDNA 3 und 2 GPUs, da es eine Leistungssteigerung in Spielen bietet.

Laut den Release-Informationen der AMD Adrenalin Edition ist AFMF 2.1 nun im Treiber 25.3.1 für die Radeon RX 6000, 7000 und 9070 Serien-GPUs sowie für Ryzen AI 300 Serien-Prozessoren enthalten. Diese treiberbasierte Frame-Generierungsfunktion, ähnlich Nvidias Smooth Motion, ermöglicht es Spielern, Frame-Gen in Spielen zu implementieren, die keine offizielle Entwicklerunterstützung haben.

AFMF 2.1 verbessert die Bildqualität der Frame-Generierung, reduziert Ghosting und verbessert das temporale Tracking. Frühere Versionen, wie AFMF 1 und 2 auf Geräten wie dem Asus ROG Ally, hatten oft mit Problemen wie Ghosting, Rucklern und minderwertiger Bildqualität zu kämpfen.

In meinen ersten Erfahrungen zeigt AFMF 2.1 signifikante Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, liefert klarere Bewegungsbilder und reduziert Ghosting deutlich. Dies wurde während Tests mit Spielen wie Sifu und Resident Evil 4 deutlich, die zuvor mit Ghosting und Frame-Time-Rucklern zu kämpfen hatten.

Glücklicherweise wurden diese Probleme minimiert, was ein flüssigeres Erlebnis in actiongeladenen Spielen wie dem neuesten Titel von Capcom ermöglicht, der nun nicht mehr unter häufigen Frame-Time-Spitzen leidet, selbst in ruhigen Momenten. Dies sind vielversprechende Neuigkeiten für andere Spiele, die mit Herausforderungen bei der Frame-Generierungssoftware auf Handheld-Gaming-PCs konfrontiert waren.

Jetzt brauchen wir nur noch FSR 4 auf RDNA 3...

FSR 4 ist derzeit exklusiv für die neue Radeon RX 9070-Serie verfügbar, aber wenn diese fortschrittliche Upscaling-Technologie ihren Weg auf RDNA 3-Hardware findet, können sich Handheld-Gamer auf ein echtes Highlight freuen.

FSR 4 kommt der Leistung von Nvidias DLSS 4 und seinem neuen Transformer-Modell nahe. Obwohl es nicht darüber hinausgeht, hat FSR 4 das vorherige CNN-Modell der Konkurrenz übertroffen und bietet eine größere Bildstabilität, insbesondere in Bewegung. AFMF 2.1 hat mich beeindruckt und gibt mir einen weiteren Grund, vorerst bei meinem ROG Ally zu bleiben, und die Ergänzung durch FSR 4 könnte ein echter Wendepunkt sein.

Der Leistungsmodus von FSR 4 zeigt signifikante Verbesserungen, die daran erinnern, wie beeindruckend der Leistungsmodus von DLSS 4 aussieht. Sich diese Technologie auf einem Handheld-Gaming-PC vorzustellen, ist wirklich spannend.

Derzeit ist Intels Hauptkonkurrent bei der Herstellung von Chips für Handhelds AMD. Obwohl der Ultra Core 7 258V-Prozessor des MSI Claw 8 AI+ leistungsstärker als der Z1 Extreme ist, kann die aktuelle Version von XeSS (Intels Upscaling-Technologie) wahrscheinlich nicht mit FSR 4 mithalten. Meiner Meinung nach ist die neue Upscaling-Methode von AMD das letzte Puzzleteil, das benötigt wird, um Handhelds wie den ROG Ally zu perfektionieren. Hoffen wir, dass es bald Wirklichkeit wird.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!